Language
Startseite

LTGR-Ehrenmitglied Prof. Dr.-Ing. Horst Riechert verstorben

Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. (LiTG) trauert gemeinsam mit der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebiets (LTGR) um Prof. Dr.-Ing. Horst Riechert (1942 – 2023), LTGR-Ehrenmitglied und ehemaliger Vorsitzender der LTGR, der im Alter von 81 Jahren am 23.8.2023 unerwartet verstorben ist.

Horst Riechert studierte Elektrotechnik und Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Berlin. Nach einer kurzen Tätigkeit in der Industrie ging er zunächst als Assistent am Institut für Lichttechnik der TU Berlin einer Lehr- und Forschungstätigkeit nach und arbeitete anschließend viele Jahre als Lichtplaner und Entwickler von Leuchten höherer Schutzart, als Experte für elektrische Ausrüstung und als Forscher zum Einsatz elektrischer Energiespeichersysteme im Bergbau. Anschließend wechselte er an die heutige Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) in Hagen. Dort entwickelte er »Licht- und Solartechnik« als Lehr- und Forschungsthema und sorgte dafür – beispielsweise durch den Aufbau des Lichtlabors –, dass der Standort Hagen über eine der besten lichttechnischen Ausstattung aller Fachhochschulen in Deutschland verfügte. An der FH SWF in Hagen war er lange Zeit Dekan des Fachbereichs »Elektrotechnik und Informationstechnik«, eine Position, die er innehatte, als die FH SWF noch unter ihrem früheren Namen »Märkische Fachhochschule« bekannt war. Tatsächlich gehörte Horst Riechert zu den Mitgliedern des Gründungssenats der neuen FH. Zwischen den Jahren 2000 bis weit in seinen Ruhestand hinein war er Dozent für »Grundlagen der Lichttechnik« am Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen.

1971 trat er in die LiTG im Bezirksverein LTGR ein, dessen Vorsitz er in den Jahren 1999 bis 2004 und 2006 inne hatte. Die Entwicklung des Bezirksvereins bestimmte er über lange Jahre prägend mit. So war er federführend in der Organisation der 16. Lichttechnischen Gemeinschaftstagung LICHT 2004 in Dortmund, an der über 600 Interessierte teilnahmen. Durch sein Fachwissen und seine gewinnende Art konnte er viele Menschen für das Thema Licht begeistern. 2012 wurde er zum Ehrenmitglied der LTGR ernannt.

Mit seiner warmherzigen, großzügigen und hilfsbereiten Persönlichkeit bleibt er allen als anerkannter und in der Lichtindustrie gut vernetzter Fachmann in Erinnerung. LiTG und LTGR werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen seiner Familie ihr Mitgefühl aus.

Friedrich Wilhelm Bremecker, Vorsitzender der LTGR

Prof. Dr.-Ing. Thomas Römhild, Vorsitzender der LiTG




Die LTGR stellt sich Ihnen vor.

Herzlich willkommen auf den Seiten der LTGR, der Lichttechnischen Gesellschaft des Ruhrgebietes e.V.

Hier finden Sie wissenschaftliche und praxisbezogene Antworten auf Ihre lichttechnischen Fragen und ein Netzwerk von über 450 Fachleuten ganz in Ihrer Nähe.

Darüber hinaus ist die LTGR als Bezirksverein in die nationale (überregionale) Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG) eingebunden.

Entsprechend der Ziele der LTGR, die gesamte Lichttechnik in all ihren Facetten, in Theorie und Praxis zu fördern, bildet das Vortragswesen den Schwerpunkt der Vereinstätigkeit. Organisiert durch die Stützpunkte in Arnsberg, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Lüdenscheid, Münster, Paderborn und Siegen werden in den Regionen lichttechnische, aber auch verwandte Themen, in Vorträgen und ausgiebigen Diskussionen behandelt.

Daneben sind Exkursionen, Besichtigungen oder mehrtägige Tagungen eine wertvolle Ergänzung im Veranstaltungskalender.

Die Hauptversammlung der LTGR wird alle zwei Jahre an wechselnden Orten abgehalten und mit einem attraktiveren Rahmenprogramm verbunden. Das Gleiche gilt für das gesellige Treffen in den Jahren dazwischen. Diese Treffen erfreuen sich Jahr für Jahr einer regen Teilnahme. Beispiele der letzten Jahre: Biggesee-Rundfahrt und mittelalterliches Spektakel auf Burg Schnellenberg, Mühlenmuseum in Münster, Rheinterrassen, Kunstmuseum in Düsseldorf und Phoenix-See in Dortmund.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen fördert, last but not least, das gegenseitige Kennenlernen der Mitglieder und das Knüpfen von fachbezogenen, beruflichen und persönlichen Verbindungen.

Darüber hinaus lädt die LTGR zu allen Veranstaltungen immer wieder Gäste ein, die über den Kreis der Mitglieder hinaus mit dazu beitragen, in der Öffentlichkeit für die Bedeutung einer guten und wirtschaftlichen Beleuchtung zu werben und Verständnis zu wecken.

Die Ziele der LTGR:

  • Förderung der Lichttechnik in Theorie und Praxis
  • Ausrichtung von Vortragsveranstaltungen zu Themen der Lichttechnik
  • Ausrichten von Exkursionen
  • Förderung der Netzwerke zwischen den Mitgliedern, zu Bildungseinrichtungen, zu Herstellern, zu Anwendern, Planern und Gestaltern sowie Nutzern lichttechnischer Anlagen
  • Förderung des lichttechnischen Nachwuchses
  • Kontakte zu Lichttechnik benachbarten Sparten suchen und pflegen

Das Gebiet der LTGR umfasst den größten Teil des Landes Nordrhein-Westfalen: Rund 12 Millionen Menschen wohnen hier.

Wie jeder eingetragene Verein in Deutschland wird auch die LTGR von einem Vorstand geführt. Vier Personen teilen sich die vielfältigen Aufgaben. Beraten lässt sich der Vorstand durch einen erweiterten Vorstand, der aus sieben Personen besteht.

Der Vorstand wird alle zwei Jahre von der Hauptversammlung neu gewählt.

Um den Mitgliedern in dem großen Gebiet möglichst nahe zu sein, hat sich die LTGR eine regionale Struktur gegeben. Sogenannte Stützpunke in Arnsberg, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Lüdenscheid und Münster betreuen die Mitglieder vor Ort und laden zu Veranstaltungen ein.

Wie die einzelnen Personen heißen, welche Kompetenzen sie abdecken und wie Sie Kontakt zu ihnen bekommen können, erfahren Sie hier.



Einzugsbereich der LTGR

Das Einzugsgebiet der LTGR umfasst das Ruhrgebiet, das Sauer- und Siegerland, sowie Teile vom Rheinland, Münsterland, Emsland und Ostwestfalen.

12 Millionen Menschen wohnen hier.

Um den Mitgliedern in dem großen Gebiet möglichst nahe zu sein, hat sich die LTGR eine regionale Struktur gegeben.

Sogenannte Stützpunke in Arnsberg, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Lippstadt, Lüdenscheid, Münster, Paderborn und Siegen betreuen die Mitglieder vor Ort und laden zu Veranstaltungen ein.


Mitglied werden

Werden Sie Mitglied der LTGR

Werden Sie Mitglied der LTGR und profitieren Sie von einem
Netzwerk der Lichtbranche und interessanten Veranstaltungen.

LTGR - Lichttechnische Gesellschaft des Ruhrgebiets
Hintergrundbild: © berya113 / Fotolia Kontakt|Impressum|Datenschutzerklärung

Add your Content here

Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu.